Direkt zum Hauptbereich

Die Chancen liegen im Euro. Und in SYRIZA.

Es scheint absurd. Griechenland bekommt vom EFSF, der europäischen Rettungsschirm-Instanz, Milliardenkredite mit vier Prozent Zinsen, um sie gleich darauf an die Europäische Zentralbank zur Auslösung von Staatsanleihen weiter zu reichen. In Griechenland selbst verbleibt von dieser »Hilfe« nicht ein einziger Cent. Treibt man dies noch einige Zeit weiter, dann bleibt nicht mehr viel, mit dem Griechenland noch irgendetwas bezahlen könnte.

Die Mehrheit der Griechen spricht sich regelmäßig in Umfragen dafür aus, in der Eurozone bleiben zu wollen. Zurecht, möchte man meinen. Denn ein Austritt aus der Eurozone hätte dramatische Folgen, vor allem für Griechenland. Die letzten verbliebenen Sparguthaben würden entwertet, Importkosten stiegen ins Astronomische, die Staatsschulden blieben in Euro erhalten und ihre Rückzahlung würde sich auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben.


Schon heute haben selbst hoch profitable Unternehmen in Griechenland massive Schwierigkeiten. Kredite zur kurzfristigen Finanzierung von Investitionen sind nicht mehr zu bekommen, viele Zulieferbetriebe sind pleite oder haben selbst keinen Zugang zu Rohstoffen mehr. Die griechische Wirtschaft ist schon heute am Boden. Ein Austritt Griechenlands würde diesen Zustand potenzieren.

Dies kann also eigentlich nicht im Interesse der Kapitalgeber sein. Umso erstaunlicher ist es, wie derzeit vor allem von den verbliebenen europäischen Konservativen unter Führung Angela Merkels der eingeschlagene Kurs mit der Brechstange durchgedrückt werden soll. Zwar hat der neue französische Präsident eine wachstumsorientierte Politik schon hier und dort eingefordert, aber in Sachen Griechenland bewegt sich auch in der sozialdemokratischen europäischen Parteienfamilie recht wenig.

Dabei wäre es doch sinnvoll, zunächst mal die Schulden Griechenlands auf ihren Ursprung hin zu untersuchen. Dass die Gewinne von Spekulanten vor der Auszahlung von Renten und Sozialeinkommen stehen sollen, ist doch nun wirklich niemandem mehr zu erklären. Und dass vor allem die reichen griechischen Familien, welche sich seit Jahren um Steuerzahlungen drücken, nun auch mithilfe der europäischen Partner an ihre staatsbürgerlichen Pflichten erinnert werden sollen, erscheint vor dem Hintergrund der dramatischen Situation, vor der Griechenland steht, auch mehr als selbstverständlich.

Ökonomen aller Couleur bestätigen derzeit, dass mit dem von Troika und griechischer Regierung ausgehandeltem Sparpaket weder die griechische Wirtschaft wieder auf die Beine kommt noch irgendeine Aussicht auf Rückzahlung der griechischen Staatsschulden besteht. Auch für den Rest der Eurozone werden düstere Bilder gemalt, sollte es den Finanzmärkten gelingen, erstmals einen Staat aus dieser Währungsunion zu kippen. Spanien und Portugal stehen bereits am Abgrund, dort gibt es bereits heute andere, nicht weniger gravierende Probleme.

Mit einem Wahlsieg SYRIZAS könnte gelingen, was viele derzeit nicht mehr für möglich halten: Er könnte zu einem Politikwechsel in Europa führen. Eine Währungsunion ohne eine Ausgleichsunion ist schlechterdings unmöglich. Ein Weg aus der Rezession ohne umfassende Investitionen, auch und gerade zunächst schuldenfinanziert, ist der Versuch der Quadratur des Kreises. Und das Schließen der Einkommensschere in Europa ohne vernünftige Besteuerung hoher Einkommen und Gewinne ist ein vielfach »bewährtes« Instrument.

Es bleibt also zu hoffen, dass in Griechenland, anders als in Irland, nicht die Angst über die Wut siegt und mit SYRIZA ein neuer Weg eingeschlagen wird, der Modell stehen könnte auch für den Rest Europas.

Dieser Artikel erschien am 9. Juni in der sozialistischen Tageszeitung Neues Deutschland.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Operation gelungen - Patient tot. Oder: Wie die italienische Linke sich selbst begrub.

Von Frank Puskarev Italien hat gewählt. Betrachtet man die Ergebnisse, müssten alle europäischen Kommentator*innen, die nach der deutschen Parlamentswahl Schnappatmung ob der Ausdifferenzierung im Parteienspektrums und der unklaren Mehrheitsverhältnisse samt starkem AfD-Abschneiden bekamen, nun hyperventilierend am Boden liegen. Denn in der drittstärksten Ökonomie Europas und einem der verbliebenen Sorgenkinder nach der Wirtschafts- und Finanzkrise gewinnen Faschisten und Rechtsextreme mehr als 20 Prozent der Stimmen und liegen noch vor Berlusconis Forza Italia, gewinnt die von vielen „populistisch“ beschimpfte 5-Sterne-Bewegung 32 Prozent und damit noch mal 7 Prozent mehr als bei der letzten Wahl 2013, liegt die sozialdemokratische Partido Demokratico (PD) mit 18 Prozent am Boden und Linke und Kommunisten sind mit 3,5 resp. 1,1 Prozent förmlich atomisiert.

Soziales Europa scheibchenweise?

Von Thomas Händel und Frank Puskarev Noch etwa 12 Monate sind es bis zur nächsten Europawahl. Zeit für einen ersten Blick auf die dann vergangene Legislatur. Was wurde erreicht? Hat die Kommission ihre Versprechen in Sachen soziales Europa eingelöst? Ist das genug oder wird nur ein wenig sozialer Zucker auf eine an sich und in sich neoliberale Architektur gepudert? Wie steht es um Armutsbekämpfung, Arbeitslosigkeit, die Angleichung der Lebensverhältnisse? Wir wollen dies beleuchten, sehen, ob Möglichkeiten genutzt oder Chancen verschwendet wurden.

Krachende Niederlage für die radikale Linke in Portugal

Bei den Wahlen am vergangenen Sonntag in Portugal musste die radikale Linke eine krachende Niederlage einstecken. Sowohl das kommunistisch-grüne Parteienbündnis CDU unter Führung der PCP als auch die progressive Linke im Bloco de Esquerda mussten deutliche Verluste hinnehmen. Die PCP verlor 1,9 Prozent und kam auf 4,4 und 6 Abgeordnete, BE verlor sogar 5 Prozent und kam mit 4,5 Prozent noch auf 5 Abgeordnete. Für die Überraschung des Abends sorgten die Sozialist:innen der PS unter Antonio Costa, der sich mit fast 41,7 Prozent und 117 Abgeordneten die absolute Mehrheit sicherte. In den Umfragen war zuvor noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Sozialist:innen und einem Bündnis aus der Konservativen PSD und den rechtsextremen Chega vorhergesagt worden. Letztere haben Besorgnis erregende 7,1 Prozent erreicht, eine Verbesserung um fast 6 Prozent, und sitzen nun mit 12 Abgeordneten im Parlament. Das ist in sofern beachtenswert, als dass Portugal bisher als einziges Land im Mittelmeer-Rau...