Direkt zum Hauptbereich

»Semester« belastet EU

Kontrollinstrument hat Auswirkungen auf ganz Europa
Von Frank Puskarev, Brüssel

Die EU-Kommission kontrolliert mit Hilfe des »Europäischen Semesters« die Mitgliedsstaaten. Mit katastrophalen Folgen, meinen Linke.

Wer »Europäisches Semester« hört, denkt an Studenten und Professoren. Vielleicht auch deshalb haben die Beamten der EU-Kommission diesen Namen für das mit der Europa-2020-Strategie eingeführte Kontrollinstrument zur besseren Überwachung der Mitgliedstaaten gewählt. Denn in Ihren Augen stellt sich die EU wohl so dar: hier die studentischen Mitgliedstaaten, noch nicht ganz in der Lage, ihren Lebenswandel selbst zu organisieren. Dort Professor EU-Kommission, der sie stetig überwacht und einmal pro Semester Prüfungen ansetzt.

Das Europäische Semester sieht verschiedene Überprüfungen vor, so der wirtschaftlichen Situation, der Handelsbilanzen und der Haushalte. Dabei wird geprüft, ob die jährliche Neuverschuldung die festgeschriebenen drei Prozent nicht übersteigt, ob die Schuldenlast des Mitgliedstaates die Maximalschuldenquote von 60 Prozent übersteigt und ob die Handelsbilanz relativ (plus/minus drei Prozent) ausgeglichen ist. Stellt die Kommission Verstöße fest, werden Maßnahmen zur Behebung empfohlen und Sanktionen angedroht.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind regelmäßiger Anlass zur Kritik von linker Seite. In der Krise hätten Kürzungen bei Renten, Sozialleistungen, öffentlichem Dienst und Investitionen bei gleichzeitig niedrigen Steuern katastrophale Effekte für das Leben von Millionen Europäern, liest man in einer gemeinsamen Erklärung linker Politiker aus sieben EU-Ländern, die anlässlich einer parlamentarischen Konferenz zum europäischen Semester in Brüssel zusammenkamen. Millionen hätten Job und Haus verloren, seien in Armut und soziale Ausgrenzung geworfen worden. Krankenhäuser, Schulen, Universitäten und Firmen wurden geschlossen. Die Menschen in Griechenland, Portugal, Zypern, Irland und Spanien sähen sich ihrer Zukunft beraubt.

Die EU-Kommission dagegen lässt pünktlich zur Europawahl Optimismus verbreiten: Die aktuellen Wirtschaftszahlen zeigen ein Ende der Talfahrt und versprechen leichte Erholung. So sei der Schuldenstand in der Eurozone erstmals seit Krisenbeginn wieder zurückgegangen und betrage nun 92,7 Prozent, ein Rückgang um 0,7 Prozent. Selbst Krisenstaaten wie Portugal und Italien hätten ihre Schuldenlast senken können.

Auch der IWF sieht die Eurozone im Aufwind und prophezeite diese Woche ein Prozent Wachstum für 2014 und 1,4 für 2015. Dafür wollte sich Kommissionspräsident José Manuel Barroso in Brüssel feiern lassen. Die Zahlen seien gut, das Schlimmste überwunden, man dürfe die Prioritäten nicht ändern, dann werde sich auch das »Drama der Arbeitslosigkeit, insbesondere der Jugendarbeitslosigkeit« bald zum Guten wenden.

Der zeitgleich veröffentlichte Bericht zur sozialen Lage in Europa spreche eine andere Sprache, sagt Gabi Zimmer, Fraktionsvorsitzende der Linken im EU-Parlament. Er sei »ein weiterer Beweis dafür, dass das europäische Krisenmanagement der Regierenden die Schwachen und Armen einseitig belastet. Immer mehr Menschen rutschen in die Armut, weil prekäre Verträge, Teilzeitarbeit und schlechte Bezahlung zunehmen. Gerade deshalb gibt es keine Alternative zu EU-weiten armutsfesten Mindestlöhnen, Mindestrenten und Mindesteinkommen.« In der EU klaffe die Kluft zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander, das führe zu sozialen Unruhen und der Erosion demokratischer Strukturen. Davon aber war in den Reden der versammelten EU-Prominenz selten bis gar nicht die Rede.

Artikel zuerst veröffentlich in der sozialistischen Tageszeitung Neues Deutschland, Printausgabe vom 25./26. Januar 2014 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Operation gelungen - Patient tot. Oder: Wie die italienische Linke sich selbst begrub.

Von Frank Puskarev Italien hat gewählt. Betrachtet man die Ergebnisse, müssten alle europäischen Kommentator*innen, die nach der deutschen Parlamentswahl Schnappatmung ob der Ausdifferenzierung im Parteienspektrums und der unklaren Mehrheitsverhältnisse samt starkem AfD-Abschneiden bekamen, nun hyperventilierend am Boden liegen. Denn in der drittstärksten Ökonomie Europas und einem der verbliebenen Sorgenkinder nach der Wirtschafts- und Finanzkrise gewinnen Faschisten und Rechtsextreme mehr als 20 Prozent der Stimmen und liegen noch vor Berlusconis Forza Italia, gewinnt die von vielen „populistisch“ beschimpfte 5-Sterne-Bewegung 32 Prozent und damit noch mal 7 Prozent mehr als bei der letzten Wahl 2013, liegt die sozialdemokratische Partido Demokratico (PD) mit 18 Prozent am Boden und Linke und Kommunisten sind mit 3,5 resp. 1,1 Prozent förmlich atomisiert.

Soziales Europa scheibchenweise?

Von Thomas Händel und Frank Puskarev Noch etwa 12 Monate sind es bis zur nächsten Europawahl. Zeit für einen ersten Blick auf die dann vergangene Legislatur. Was wurde erreicht? Hat die Kommission ihre Versprechen in Sachen soziales Europa eingelöst? Ist das genug oder wird nur ein wenig sozialer Zucker auf eine an sich und in sich neoliberale Architektur gepudert? Wie steht es um Armutsbekämpfung, Arbeitslosigkeit, die Angleichung der Lebensverhältnisse? Wir wollen dies beleuchten, sehen, ob Möglichkeiten genutzt oder Chancen verschwendet wurden.

Krachende Niederlage für die radikale Linke in Portugal

Bei den Wahlen am vergangenen Sonntag in Portugal musste die radikale Linke eine krachende Niederlage einstecken. Sowohl das kommunistisch-grüne Parteienbündnis CDU unter Führung der PCP als auch die progressive Linke im Bloco de Esquerda mussten deutliche Verluste hinnehmen. Die PCP verlor 1,9 Prozent und kam auf 4,4 und 6 Abgeordnete, BE verlor sogar 5 Prozent und kam mit 4,5 Prozent noch auf 5 Abgeordnete. Für die Überraschung des Abends sorgten die Sozialist:innen der PS unter Antonio Costa, der sich mit fast 41,7 Prozent und 117 Abgeordneten die absolute Mehrheit sicherte. In den Umfragen war zuvor noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Sozialist:innen und einem Bündnis aus der Konservativen PSD und den rechtsextremen Chega vorhergesagt worden. Letztere haben Besorgnis erregende 7,1 Prozent erreicht, eine Verbesserung um fast 6 Prozent, und sitzen nun mit 12 Abgeordneten im Parlament. Das ist in sofern beachtenswert, als dass Portugal bisher als einziges Land im Mittelmeer-Rau...