Direkt zum Hauptbereich

Das können wir besser!

Frank Puskarev
Kandidatur für den Parteivorstand

Der Linken ist es bisher nicht gelungen, ihr Votum für ein anderes Europa in eine konzise und geteilte Idee und Politik für ein friedliches, soziales und demokratisches Europa umzusetzen. Die europäische Krisenpolitik will das herrschende System optimieren und stellt nahezu ausschließlich die Interessen der Wirtschaftseliten und Standortlogiken nach vorn. Eine reaktive Kritik der "Rettungsschirme", Gipfelergebnisse und sozialen Schandtaten reicht dagegen allerdings nicht aus.

Es geht um die - anspruchsvolle – Aufgabe, ein gemeinsames europäisches Alternativprojekt zu formulieren: "Wie wir künftig arbeiten und leben wollen?!" Gefordert ist eine Konzeption für ein demokratisches, kooperatives und solidarisches Europa. Mit guter Arbeit, hohen freiheitlichen und sozialen Standards und dem mittelfristigen Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse.


Wesentliche Elemente eines alternativen Europas sind die strikte Reregulierung der Finanzmärkte und die gesellschaftliche Kontrolle über große Finanzmarktakteure. Europa braucht eine koordinierte Lohnpolitik, ein System kooperativer Stabilität mit der Stärkung der Binnenmärkte. Die öffentlichen Sektoren müssen ausgebaut und das gesellschaftliche Eigentum ausgeweitet werden. Europa braucht eine rote Industrie- und Wirtschaftspolitik und eine wirkliche Demokratisierung durch Stärkung demokratischer Institutionen, die Schaffung wirtschaftsdemokratischer Strukturen und direkte Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen.

All unsere Ideen und Ansprüche jedoch, die wir an die Gesellschaft stellen, werden ungehört verhallen, legen wir nicht dieselben Maßstäbe auch an uns, unser Miteinander in der LINKEN. Wer, wenn nicht wir, kann und sollte Solidarität zueinander vorleben? Wer, wenn nicht gerade wir, sollte in der Lage sein, Konflikte konstruktiv und in der demokratischen und sachorientierten Debatte zu lösen? Wer, wenn nicht wenigstens wir, sollte das Nützliche, das Zielführende an demokratischen Prozessen demonstrieren? Wer, wenn nicht auch wir, muss sich auf veränderte Lebens- und Arbeitsweisen einstellen und diese in die tägliche politische Arbeit einbeziehen? Dies ist in der vergangenen Vorstands - Legislatur zu wenig zutage getreten, sollte sich in der nächsten dringend ändern. Im von mir unterstützen alternativen Leitantrag „Für eine neue Ära der Solidarität“ heißt es: „Aber eine Partei, die sich selbst nicht mag, wird nicht gemocht.“ Deshalb muss Politik bei uns auch glitzern, dass heißt Spaß machen, zum Mitmachen anregen. Weiter heißt es: „Für Demokratie in Deutschland und Europa zu streiten fordert uns auch nach innen heraus. Wir können nur für die Zukunft der Menschen kämpfen, wenn wir uns nicht selbst dieser entledigen. Hierfür ist mehr Selbstbewusstsein und mehr Mut für eine breite politische Beteiligung bei der Politikentwicklung notwendig.“

Dem möchte ich mich in den kommenden 2 Jahren im Vorstand widmen, so die anstehenden Wahlen in Bund, Ländern und Europa erfolgreich mit Euch bestreiten. Dafür stelle ich mich euch zur Wahl.

Denn: Das können wir besser!


Persönliches:
Geboren 1976 in Berlin, Ausbildung zum Bürokaufmann, Fernstudium der Soziologie, Internationale Beziehungen und demnächst der Rechtswissenschaften. Geschäftsführender Inhaber eines Innenausbauunternehmens (1996-2000), Logistiker bei der Gucci Group NV (2001-2005) und Sekretär der Parteivorstände von WASG und der LINKEN (2005-2009).

Seit Juli 2009 leite ich das Büro des LINKE-Abgeordneten Thomas Händel im Europäischen Parlament in Brüssel und Strasbourg. Als überzeugter Gewerkschafter bin ich seit vielen Jahren Mitglied und Aktivist der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, derzeit Sprecher der MEP- AssistentInnen der GUE/NGL und Mitglied des Personalrats der MEP- AssistentInnen des Europäischen Parlaments.

Regelmäßig schreibe ich über Europäische Krisenpolitik, die Partei DIE LINKE und meine Arbeit als Personalrat u.a. in der sozialistischen Tageszeitung Neues Deutschland, in der Zeitschrift Sozialismus, auf facebook, via Twitter und in meinem Blog www.werwennnichtwir.blogspot.com.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Operation gelungen - Patient tot. Oder: Wie die italienische Linke sich selbst begrub.

Von Frank Puskarev Italien hat gewählt. Betrachtet man die Ergebnisse, müssten alle europäischen Kommentator*innen, die nach der deutschen Parlamentswahl Schnappatmung ob der Ausdifferenzierung im Parteienspektrums und der unklaren Mehrheitsverhältnisse samt starkem AfD-Abschneiden bekamen, nun hyperventilierend am Boden liegen. Denn in der drittstärksten Ökonomie Europas und einem der verbliebenen Sorgenkinder nach der Wirtschafts- und Finanzkrise gewinnen Faschisten und Rechtsextreme mehr als 20 Prozent der Stimmen und liegen noch vor Berlusconis Forza Italia, gewinnt die von vielen „populistisch“ beschimpfte 5-Sterne-Bewegung 32 Prozent und damit noch mal 7 Prozent mehr als bei der letzten Wahl 2013, liegt die sozialdemokratische Partido Demokratico (PD) mit 18 Prozent am Boden und Linke und Kommunisten sind mit 3,5 resp. 1,1 Prozent förmlich atomisiert.

Und plötzlich ist die Hoffnung weg

Es war irgendwann zu Beginn des Jahres 2007. Die Gründung der LINKEN war beschlossene Sache, auch die Jugendverbände sollten und wollten sich zusammenraufen, gründeten Verhandlungsgruppen, um der Partei wenigstens einmal geschlossen gegenüber treten zu können. Ich durfte einer dieser angehören, damals für die WASG. Mangels eigener Jugendstruktur wurden wir vom Vorstand beauftragt, den Prozess zu gestalten, zu vermitteln zwischen Linksjugend und Solid. Also jenen Jugendverbänden, die sich in der PDS über Jahre spinnefeind wurden. Wir sollten die künftige Satzung verhandeln, hier habe ich Dich das erste Mal getroffen. Einprägsam, wie mir heute schmerzhaft wieder auffiel. Ganze dreimal standst du als Vertreter der Linksjugend auf, packtest demonstrativ deine Sachen und wolltest den Verhandlungstisch verlassen, in dieser ersten kurzen Verhandlungsrunde. Geschick in Sachen Strategie und Taktik, diese Chuzpe hinterließ einen bleibenden Eindruck. Der Typ hatte es drauf, ich war, wenn auch

Europäische Mindestlöhne oder Potemkinsche Dörfer?

Von Frank Puskarev und Thomas Händel In ihrer Bewerbungsrede am 27.11.2019 zur Wahl der Präsidentin der Europäischen Kommission hatte Ursula Von der Leyen angekündigt „Den Menschen geht es um Gerechtigkeit und Gleichheit in jedem Sinne des Wortes. Deshalb habe ich Nicolas Schmit (den Beschäftigungskommissar; d.Verf.) damit beauftragt, unsere europäische Säule sozialer Rechte umzusetzen und Armut, angefangen bei der Kinderarmut, zu bekämpfen. Er wird einen Rechtsrahmen vorlegen, der sicherstellt, dass jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer in unserer Union einen gerechten Mindestlohn erhält.“ Man war überrascht! Sollte es trotz schwieriger Mehrheitsverhältnissen in Europa dennoch möglich sein, in diesem Europa noch sozialpolitische Fortschritte zu erzielen? Nun liegt der Entwurf dieser Richtlinie auf dem Tisch und enttäuscht nahezu auf ganzer Linie. Er gleicht eher dem berühmten „Potemkinsches Dorf“. Als Potemkinsches Dorf wird Vorgetäuschtes bzw. die „Vorspiegelung falscher Tatsach